Juli 2023
Da der optimale Zeitpunkt für den Schnitt eines Obstbaumes Ende Juli/Anfang August liegt, bieten wir am 22. Juli nochmals einen Kurs an. Er findet ab 10 Uhr bei Familie Riedel in der Staufenstr. 4, Untermeitingen statt.
Am 25. März fand bei Familie König der Obstbaumschnittkurs statt. Herr Frey vom Landratsamt Augsburg begann den Kurs mit einer Einführung in das Leben eines Obstbaumes. Zum Beispiel, warum der Baum sehr viele Wassertriebe bildet und warum man nicht alle wegschneiden sollte.
März 2023
Unsere bisherigen Ausflüge
Unser diesjähriger Vereinsausflug führt uns am 3. Juni in den Schlosspark von Dennenlohe zur Rhododendronblüte. Baron Süsskind wird uns durch den herrlichen Park, der mittlerweile zum Landschaftspark mit Brücken und Inseln erweitert wurde, führen. Anschließend gibt es ein leckeres Mittagessen in Wassertrüdingen, wo 2019 die kleine bayerische Landesgartenschau statt gefunden hat. Danach bleibt uns Zeit, die schönsten Plätze in diesem idyllischen Ort zu besuchen und Kaffee zu trinken.
Unsere bisherigen Ausflüge
2022 Klostergarten Roggenburg und Gärtnerei Gaißmaier in Illertissen
Fotos: Christof Weckmer
2019 Orchideenzucht Currlin
Am 23.10.2021 fand die Pflanzaktion der Verwaltungsgemeinschaft in Zusammenarbeit mit dem Obst- und Gartenbauverein statt. Links und rechts des Kriegerdenkmals und an der Nordseite des Alten Sportplatzes wurden 8.000 Tulpenzwiebeln gesetzt. Wie vor drei Jahren hatte Frau Lösch vom Bauamt alles bestens organisiert. Die Beete waren von den fleißigen Mitarbeitern des Bauhofs bereits vorbereitet.
Bei der Eröffnung der neuen grünen Mitte im Juni 2022 bot unser Gartenbauverein den Tausch von Pflanzen an.
Besucher, die eine Pflanze mitnehmen wollten, aber keine zum tauschen hatten, konnten gegen eine Spende für die Ukrainehilfe Pflanzen erwerben. Dabei kamen 90 € zusammen, die Viktoria Hadersdorfer, Projektkoordinatorin von „wir daheim auf dem Lechfeld“ zur Unterstützung ukrainischer Flüchtlinge übergeben wurden.

Bundesgartenschau in Mannheim: Vom 14. April bis 8. Oktober findet auf dem ehemaligen Spinelli-Militärgelände in Mannheims Nordosten und in Teilen des Luisenparks die Bundesgartenschau statt. Der Luisenpark war bereits Teil der BUGA 75 und wurde für die BUGA 23 neu gestaltet. Eine Seilbahn verbindet den Luisenpark und den Spinellipark.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.buga23.de
Bayerische Landesgartenschau Freyung: Vom 25. Mai- 3. Oktober 2023 findet die höchstgelegene Landesgartenschau Bayerns in Freyung statt. Unter dem Motto „Wald. Weite. Wunderbar“ erfahren Sie mehr über die regionale Landwirtschaft mit ihren Wiesen und Wäldern.
Das Zentrum der Gartenschau bildet der Geiersberg, ein rund 800 Meter hoch gelegener Ortsteil von Freyung. Er besticht durch seinen fantastischen Panoramablick über die sanften Hügelketten der Bayerwaldberge auf der einen und den Weitblick in Richtung Donau und Voralpenland auf der anderen Seite. Artenreiche und nachhaltig bewirtschaftete Wald- und Wiesenflächen werden in das Gelände der Gartenschau miteinbezogen.
Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine erhalten ermäßigte Eintrittskarten
Die Tageskarte kostet dann statt 16 € nur 14,00 €, die Gruppenkarte 15,00 € (ab 20 Personen). Mindestbestellmenge 2 Karten (zzgl. Versandkosten 3,00 €, ab 30 Stück portofrei). Rückgabe nicht möglich.
Bestelladresse: Obst- und Gartenbauverlag, Herzog-Heinrich-Str. 21. 80336 München, Tel. 089/54 43 05-14/15, Mail: bestellung@gartenbauvereine.org
Gemüse
- Rettich, Kohlrabi und Erbsen machen Platz für die Spätsommer- und Herbstkulturen wie Lauch und Rosenkohl.
- Grünkohl und Rosenkohl pflanzen.
- Aussaat von Fenchel, Endivien, Zuckerhut, Chinakohl und Radicchio.
- Tomaten ausgeizen.
- Alle Flächen, die nicht von Pflanzen bedeckt sind, kann man dünn mit organischem Material (Rasenschnitt oder Blätter von Brennnessel, Beinwell oder Giersch) mulchen.
Obst
- Steinobstbäume und Beerensträucher können bei der Ernte geschnitten werden.
- Bei dichtem Fruchtbestand Kernobst von Hand ausdünnen.
- Reich tragende Erdbeeren kennzeichnen und die kräftigsten Ausläufer für die Vermehrung erhalten.
- Mehltaubefall an Apfelbäumen, Stachelbeeren, Johannisbeeren herausschneiden.
- Obstbäume und Beerensträucher bei Bedarf wässern.
- Holunderblüten ernten und verarbeiten.
- Kirschen immer mit Stiel ernten – so bleiben sie länger haltbar.
Ziergarten, Balkon und Terrasse
- Verblühte Blütenstände zurückschneiden. Beim Rittersporn aber mindestens 30 cm stehen lassen weil sie einen starken Saftstrom haben und deshalb bei zu tiefem Rückschnitt regelrecht verbluten können.
- Einmalblühende Rosen müssen, falls erforderlich, direkt nach der Blüte geschnitten werden.
- Aussaatzeit für zweijährige Blumen wie Fingerhut oder Bartnelke
- Bei großer Hitze sollten vor allem neu gesetzte Pflanzen und solche mit erhöhtem Feuchtigkeitsbedarf regelmäßig gewässert werden. Regelmäßig heißt nicht jeden Tag, zwei- bis dreimal wöchentlich ist ausreichend, wenn der Boden intensiv durchfeuchtet wird.
- Wasser nicht über Blüten und Laub fließen lassen, sondern direkt auf die Erde!
Bayerischer Streuobstpakt:
Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege ist Partner im Bayerischen Streuobstpakt. Der Streuobstpakt wurde am 18.10.2021 zwischen der Bayerischen Staatsregierung und acht engagierten Verbänden mit dem Ziel verabschiedet, den Rückgang der Streuobstbestände in Bayern aufzuhalten und bis 2035 zusätzlich 1 Mio. Bäume zu pflanzen. Der Erhalt der wertvollen Streuobst-Altbestände ist neben dem Aufbau neuer Bestände zentraler Schwerpunkt des Streuobstpakts. Der Pakt legt zudem großen Wert auf die Verbesserung der Vermarktung von Streuobst und Streuobstprodukten und auf eine breit angelegte Beratung und Öffentlichkeitsarbeit.
Ausbau der Förderprogramme
Seit Oktober 2022 gibt es das neue Förderprogramm „Streuobst für alle“! zur Pflanzung von Streuobstbäumen. Dieses Förderprogramm wird über die Ämter für Ländliche Entwicklung abgewickelt, die Anträge dazu können digital gestellt werden. Antragsberechtigt sind Vereine, Kommunen und Verbände. Diese können die geförderten Streuobstbäume dann auch zur Pflanzung an Privatpersonen und Landwirte kostenlos weitergeben. Die Ergebnisse einer Online-Informationsveranstaltung des Landesverbands können auf der Internetseite www.streuobst-in-bayern.de eingesehen werden.
Hier gibt es auch Sortenempfehlungen für Streuobst in Bayern.
Quelle: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V.